WEIHNACHTSSPEZIAL

Liebe LeserInnen, hier kommen sie nun, die Weihnachtstexte. Darin nachdenkliche, traurige, aber auch aufbauende und helle Töne. Die Autorinnen und Autoren schenken sie Ihnen zu einem - in diesem Jahr so ganz anderen - Weihnachtsfest.

Auch von mir die besten Wünsche

Ihre

Cornelia

 

 

Heilige Nacht. 1944

 

Es dämmert schon und mit den Abendschatten

sinkt eine tiefe Unruh mir ins Blut.

Indes die Hand verhängt mit schwarzen Matten,

des Fensters letzte Himmelsglut,

erhebt sie fern in hohe Ätherräume,

der starren grauen Vögel Mörderschar.

Ihr Rauschen dringt in Schlaf und Träume,

in dieser Nacht, die sternenklar.

Sie setzen Zeichen wie Christbäume,

über dieser großen Stadt.

Die grenzen ein, die Abwurfräume,

die man sich auserkoren hat.

Dann öffnen sie den Bombenschacht.

UND ES GESCHAH IN DER HEILIGEN NACHT.

 

© Franz Köhler

 

 

Winter - Singschwäne
durch den Nebel zieh'n
Ruf der Weihnacht

 

© Sabine van de Sandt

 

 

schneenacht

christkind ich warte

nicht ...

engel gleich leben

schützend

leuchtende sterne.

ich ziehe nicht

mit den königen

bis stehen bleibt

mein stern.

christnacht.

engel

verkündigt

immer und immer.

sagt mir an

jede

heilige nacht.

 

©Maile Ira Folwill

 

 

Als Weihnachten ausfiel.

(jedenfalls am 24.Dezember)

 

Also, man kann über meinen Freund Eginhard sagen was man will, dass er eigenartig, merkwürdig und sonderbar sei, ja sogar, dass er nicht mehr alle Tassen im Schrank hätte. All das kann man behaupten, doch eine Aufgabe, die er sich vorgenommen hat auszuführen, verfolgt er mit dem Eifer eines Trüffelschweins.

In einem wissenschaftlichen Journal hatte er gelesen, dass Jesus nicht am 24.Dezember geboren wurde, sondern irgendwann im März.

Was tat Eginhard? Er belegte einen Schnellkursus in Latein und begab sich nach Rom. Dort, die deutsche Botschaft hatte es vermittelt, betrat er das riesige Archiv, sah an den bis zur Decke reichenden Regalen die Jahreszahlen und ließ sich Aufzeichnungen von 27 vor Chr. bis 14 nach Chr., das war die Regierungszeit von Augustus, aushändigen.

Er wurde fündig. Kaiser Augustus erließ in jener Zeit ein Gebot, dass ein jeder sich registrieren und schätzen lassen musste. Worum ging es? Darum, dass der Kaiser eine neue Steuer einführte. Somit musste auch Joseph in seine Geburtsstadt nach Bethlehem. Das war zwar umständlich, denn er wohnte in Nazareth, aber Befehl ist Befehl.

Und da er seine Verlobte, die hochschwanger war, nicht alleine zuhause lassen wollte, nahm er sie mit.

Jeder kennt die Geschichte. Was aber keiner weiß: Joseph meldete am nächsten Tag die Geburt eines Sohnes an, denn das minderte seine Steuerschuld.

Eginhard traute seinen Augen nicht. Dort stand der 20. März. Frühlingsanfang. Er machte sich Notizen und fuhr wieder heim.

 

Allen, die es wissen wollten, oder auch nicht, erläuterte er seine Recherchen.

Dann beschloss er, den Hl. Abend nicht am 24.Dezember mit seiner Familie zu feiern, sondern am 20. März.

Aus dem Walde holte er sich einen Tannenbaum und schmückte ihn mit Kugeln, Kerzen und Lametta.

Sie sangen zusammen die altbekannten, vertrauten Weihnachtslieder, so dass nicht nur die Hausbewohner, sondern viele Leute auf der Straße sich sehr wunderten, zu dieser Zeit solche Lieder zu hören. Mancher äußerte sich sehr unhöflich, riet ihm, sich zu einem Psychologen zu begeben.

Ja, ja, mein Freund Eginhard. Ich wundere mich schon lange nicht mehr über ihn. Irgendwie ist er mir sogar sympathisch.

 

© Franz Köhler

 

 

Weihnachten 2020

 

Ein
herzliches
und fröhliches,
aber auch besinnliches
Weihnachtsfest mit ein paar
stillen Momenten und ruhigen Tagen,
mit Zeit für Liebe und Freundschaften, für
Familie und alles, was einem lieb ist. Gemeinsamkeiten
genießen, in weihnachtlichen Düften schwelgen, Zeit haben,
gegenwärtig sein, den Augenblick auskosten und sich ganz dem
Sein der Zeit überlassen ohne sich mit unnötigen Gedanken an ein
Morgen zu verlieren, das noch nicht da ist. Einfach nur sein und sich

mit
diesem Sein vertrauensvoll dem Kommenden hingeben, ohne Angst,
aber mit viel Freude und Leidenschaft für das, was wir gerade tun.
Glück und Gesundheit kommen dann von ganz alleine

 

 

 eingereicht von Doris Krings

 

 

 

Do jink mir ein Leech op…

 

Un nit nur eins, enä, janz vell Leechter blitzten mir durch min ahl Köppsche.

Un dat Leechterjebletze kom esu:

Der NDR hatten eine Jast  en ihr Studio einjeladen weil hä für langer Zick us Indien jeflüchtet wor un us singem Levve verzällen sollt.

Dä Inder woor,  als hä 12 junge Lenze wor, vun singer  Mam  zum Onkel noh Deutschland jescheck woode. Sie hätt dofür jespart un och vell Jeld noch zesammejekött, domet ihre joode Jung jet Besseres weede kunnt als nur ene Strooßehändler.  Ihre ärsch clevere Jung hatten schon met 8 Johr eine lukrative Stroßehandel opjemaat un domet kunnt hä singer Mam un singer 6 Jeschwister jet mieh als eine Teller Reis op do Desch brängen.

Dann hatten die Mam endlich et Jeld für die Schlepper, die ihre Jung noh Deutschland brängen sollten, zesammejeknuff.

Ävver et duurten dann doch üvver 12 Monate, bes ihre Jung endlich beim Onkel en Hamburg wor.

Doch secher kunnt hä sisch nit föhle, denn die deutsche Behörde wollten dä illejale indische Jung schnell widder erusknuffe.

Die Behörde hatten ihr Rechnung ävver ohne die Lehrer an der Scholl un ohne sing Metschöler un ohne denne ihr Eldere jemaaht. Die han Rabatz jemaat un och alle Medien enjeschaltet, die et nur joov un die üvver dä ärme Jung berechte wollten.

Se hann jekämpf un han der Kampf für dä Jung jewonne. Hä durf em jelobte Land blieve.

Denne ihre Kampf hät sisch jelohnt, nit nur für dä indische Jung, enä, och für et deutsche Jesundheitssystem.

Uss däm Jung woot nit nur ene reschtisch joode Internist, nä, dä woot och ene Bestseller-Autor, dä unserem Jesundheitssystem esu manche Tipp jevven kunnt.

Do sooß jetz dä immer noch unendlisch dankbare indische Jung un Mann un bei mir jink e Leesch op un Daare späder noch mie vun denne Erleuchtungsleechter.

Ene kleine Deil uss minger Kindheit - kom noh der schöne Lebensjeschicht  - en mie Jedächtnis…. Mr jink ets ein un dann immer mie Leeschter op un isch wor widder 6 Johr alt un wor op eimol  widder em ärme un piefije 1954.

Mingen Papp wor ene jefrochte un jewievte Maschineschlosser un dät nevven singer Arbeit jede Morje un Ovend Schrott sammele un dovun kunnt hä uns dann die etste Wäschmaschin kaufe un Johre späder och en etste Äujelskess.  

Esu manches Mol nohm hä misch beim Schrott-sammele met un isch woot langsam och ene jewiefte Alträuscher.  Jedenfalls hatten isch jetz och die Möchlischkeit zum Familieneinkommen beizutraren.

Als isch esu reschtisch en Fahrt jekummen wor, do maat isch dä entscheidende Fähler …., denn isch maat och keine Halt mie für Mülltonne, denn do joov et och Blechdose odder andere Schrott, wat mer zu Jeld  maachen  kunnt. Isch hatt schon vell Pfenninge em Dösje jesammelt un wollt dat dann stolz minger Famillisch präsentiere…, isch sooch mich ähnlisch wie mingen Papp schon als Miternährerin.

Als isch dat lukrative Mülltonnejeschäff am ussbauen wor, do hatten isch nit met unserer ärsch aufmerksamen Nohberschaff jereschnet. Die hatten misch schon en janze Zick em Bleck un dann verzällten die  minger Mam em Krankehuus, watt isch do esu drieven däät.

Auwei, do joov et e Jeschrei un jetz woot isch rund öm de Uhr bewach, denn se wußten nie en minger Famillisch, op wat für Ideen isch jeden Daach kummen kunnt. Ideen hat isch ärsch vell em Kopp.

Ävver janz vell Ärjer kräät mingen Papp un die schöne Fahrrad-Schrottsammel-Stunde met mingem Papp woren ze Ende. Hä durf misch nur noch op singem Fahrrad metnemme, wenn ming Mam nit em Krankehuus  loch.

Ming Altraüscher-Talent kunnt isch ets widder als junge Frau uslevve un dat määt mir noch hück vell Freud.

Isch denk, dat isch jewess Milliönsche hät met minger Mölltonne-Wöhlerei verdeene künne un bestemp hätten mir dann nit ets  1965 en Äujelskess kaufe künne.

Also jetz ben isch jrooss un kann ming Ideen usslävve un dat ess en jroosse Freud. Nur en de Mülltonne jonn isch nit mieh, do ben isch jetz doch jet fies für.

En dem Sinne….frohe Corona-Weihnachten 2020

 

© Christel Komenda

 

 

Schwefel.

 

Ich muss euch eine Geschichte erzählen, die in ihrer Tragikomik, wie das Wort schon sagt, ebenso zum Lachen wie zum Weinen Anlass bot.

Es geschah im Jahre des Heils 1998, vierzehn Tage vor dem ersten Adventssonntag in der Gemeindebücherei von St. Laurentius in Porz-Ensen.

Ich schlenderte an Regalen in denen Bücher standen und an Tischen vorbei, auf denen Bücher auslagen. Es waren Bücher, mehr oder weniger zerlesen, die weit unter dem ursprünglichen Kaufpreis angeboten wurden.

Mit mir sahen und prüften noch einige Interessierte diese literarischen Werke. Dabei fiel mir ein Mann, allein schon durch sein Aussehen, auf. Feuerrotes, bis auf die Schultern reichendes Haar. In gleicher Farbe ein zehn Zentimeter langer Vollbart, gekleidet in beige Leinenjacke und –hose und – für die Jahreszeit etwas ungewöhnlich – trug er Sandalen an seinen unbestrumpften Füßen. Wie gesagt, mir als Deutzer Bürger fiel der Mann auf, in Porz-Ensen ist so etwas nicht ungewöhnlich. Fünf Bücher hatte er sich ausgesucht und ging damit zur Kasse.

Ich sah mir dieses und jenes Buch noch an, nahm es aus dem Regal oder vom Tisch, blättere, las ein paar Zeilen, legte oder stellte es wieder hin. Ich stöbere gerne in Büchereien, müsst ihr wissen.

Doch plötzlich, was war das? Ein Schrei der Empörung. Er kam aus dem Mund des Rothaarigen: „Was, sie verkaufen Weltliteratur nach Gewicht, pfundweise?“

„Nein, kiloweise, dafür steht hier die Waage“, sagte die Frau hinter dem Kassentisch.

„Ob pfundweise oder kiloweise spielt keine Rolle; sie versündigen sich an großen und berühmten Schriftstellern und Dichtern, Frau!“, tobte der Rote.

„Unser Pastor hat mir das mit der Waage erlaubt.“

„Euer Pastor, lebt der noch im Mittelalter, als man Tilmann Riemenschneiders herrliche Holzschnitzereien nach dem Gewicht des Holzes und nicht nach der künstlerischen Gestaltung bezahlte?!“

„So alt ist unser Pastor noch nicht.“

„Frau, wollt Ihr mich veralbern?“ Seine Stimme klang gefährlich hoch.

„Ich will gar nichts. Ihre Bücher wiegen 4.200 Gramm, ich runde auf vier Kilo ab. Vier mal drei DM sind 12 DM, bitteschön.“ Sie legt die Bücher vor ihn auf den Tisch.

„Es ist unfassbar! Begreift Ihr nicht das Sakrileg, das Ihr begeht?“ tobte er. Er griff sich ein Buch, hob es hoch über den Kopf und brüllte: „Das ist die Bibel, das Buch der Bücher, was hier drin steht, ist mehr als dreitausend Jahre alt und Ihr verscherbelt es pfundweise!“ Des Mannes Bart zitterte vor Erregung. Wie er so dastand, ähnelte er Savonarola, dem großen Prediger des Mittelalters.

„Dreitausend Jahre, dass ich nicht lache“, schrie jetzt die Frau, „das Buch ist 1990 gedruckt worden, sehen sie selbst, es steht auf der zweiten Seite unten.“ Eine andere Frau, die hinter der Waage stand, bestätigt das.

„Oh Gott, steh mir bei, ich bin unter Geistigminderbemittelte geraten, die unwissender sind als Neandertaler.“ Der Mann stützte sich auf dem Tisch ab.

„Was, Sie wollen mich beleidigen?“ Die Stimme der Frau überschlug sich. „Her Pastor, Herr Pastor“, sie sah ihn in der Tür stehen, „der Mann hier will nicht, dass ich die Bücher wiege.“

Der Pastor kam näher: „Ist denn die Waage nicht in Ordnung?“

Der Rothaarige schmetterte die Bibel auf den Tisch und verließ kopfschüttelnd den Raum.

Ich hörte noch, wie er im Hinausgehen sagte: „Pfui Teufel, hier stinkt es nach Schwefel.“

Ich schnupperte und tatsächlich, jemand hatte sich mit einem Streichholz eine Zigarette angezündet.

 

© Franz Köhler

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

'Zeit hinter Glas' von Martina Siems-Dahle

Gedanken zu 2021

 

 

Wenn wir eines sicherlich dieses Jahr an Silvester um Mitternacht nicht wollen, ist es, die Zeit zurückdrehen zu können.

Auch dieses Mal werden wir uns ein „Glückliches Neues Jahr“ wünschen, verbunden mit „Bleib gesund“.

Aber WIE werden wir das sagen? Erleichtert? Zuversichtlich?  Hoffnungsvoll? Oder: Vorsichtig? Argwöhnisch? Skeptisch?

Lasst uns einen Blick auf die Bedeutung von „neu“ werfen. „Neu“ ist grundsätzlich positiv belegt. Wenn wir etwas Neues beginnen, haben wir mit etwas anderem abgeschlossen – oder es zumindest ad acta gelegt, weil das „Alte“ nicht mehr gefällt, uns nicht gutgetan hat. Oder der alte Weg führte uns in die falsche Richtung, hat uns Kummer bereitet. Wir wurden auf diesem Weg abgelenkt, sind immer weniger den eigenen Weg gegangen, sind möglicherweise fremdbestimmt worden.

„Neu“ schließt Wiederholung aus. Oft ist es so, dass wir etwas Vorhandenes aus einer neuen Perspektive betrachten müssen, um ihm eine neue Richtung zu geben, es besser zu verstehen, es anders in unserem Leben zu integrieren.

„Neu“ setzt Mut voraus … und Vertrauen, in seine eigenen Fähigkeiten und in die der Begleiter und Begleiterinnen, privat wie beruflich.

Etwas „Neues“ beginnen löst in uns Aufregung, Adrenalin, Freude und Glück aus.

Glück ist zum Glück keine Kunst.

Aber die Kunst bringt Glück.

Das wünschen wir Euch und uns für 2021: Glück im Neuen

 

© Martina Siems-Dahle

autorinsiemsdahle@gmail.com    www.siems-dahle.de

Kommentar schreiben

Kommentare: 1
  • #1

    Ann kristin (Dienstag, 29 Dezember 2020 13:34)

    ..danke euch Allen .
    jeder Beitrag hat seinen Charme..wie auch ihr selbst..
    Einen guten Jahreswechsel mit schönen neuen und alten Ideen. Wünsche ich. Gesundheit allem voran.

    Liebe M., das Fensterbild ist u.a. toll, hast du es selbst gemalt?

    Vielleicht schreibe ich auch noch etwas..zur Weihnacht..mal sehen...